QUALITÄTSENTWICKLUNG
Die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität unserer pädagogischen Arbeit verstehen wir als Notwendigkeit und Unerlässlichkeit. Die Kinder entwickeln sich stetig weiter und bedürfen immer wieder einer angepassten pädagogischen Förderung. Ebenfalls entwickelt sich Pädagogik durch neue empirische Ergebnisse stetig weiter. Um stets eine höchstmögliche Qualität der Bildung, Erziehung und Betreuung zu gewährleisten, bedarf es daher einer regelmäßigen Reflektion und Evaluation, entsprechend der die Strukturen, Abläufe und Rahmenbedingungen weiterentwickelt werden. Unser Qualitätsmanagement fußt dabei auf verschiedene Säulen, die sich ergänzen und eine stetige Qualitätsentwicklung ermöglichen sollen.

QM-Gütesiegel "BETA"

Fortbildungsmanagement

Einbezug der Eltern und Kinder
Qualitätsmanagement Handbuch
Das Qualitätsmanagement stellt die Qualitätssicherung und -entwicklung sicher. Wir arbeiten mit dem Qualitätsmanagementsystem des Bundesrahmenhandbuches der Diakonie „Evangelisches Gütesiegel BETA“ und sind nach diesem zertifiziert.
In regelmäßigen Abständen wird unsere Einrichtung auf ihre qualitative Arbeit überprüft (reauditiert).
Der ev. Regenbogen Kindergarten ist seit November 2016 nach dem ev. Gütesiegel BETA zertifiziert und wurde im Oktober 2022 erfolgreich reauditiert.
Entsprechend des Gütesiegels haben wir ein QM-Handbuch erarbeitet, welches die Kern- und Führungsprozesse unserer Kita detailliert erläutert. Dies umfasst eine nachvollziehbare und anschauliche Darstellung aller Strukturen, Prozesse, Verfahren und Instrumente, die zur Umsetzung der Ziele unserer Einrichtung notwendig sind. So werden in diesem bspw. das Leitbild, die Qualitätsziele, die Strukturen zur Führung und Organisation der Kita, die Gestaltung von Angeboten zur Förderung der Kinder, die Ziele für die Zusammenarbeit mit den Eltern sowie Maßnahmen für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zusammengefasst.
Das QM-Handbuch sichert die Einhaltung und Weiterentwicklung des Qualitätsniveaus unserer Arbeit, indem das Rahmenhandbuch Qualitätskriterien formuliert und zur Weiterentwicklung mittels des PDCA-Zyklus anregt.
Jährlich finden interne Audits statt, in denen unsere pädagogische Arbeit sowie unser gesamtes QM-Handbuch strukturiert evaluiert, hinterfragt und überprüft sowie gegebenenfalls angepasst wird. In einem Rhythmus von fünf Jahren wird das QM-Handbuch von einem externen Auditor des Gütesiegels BETA auditiert.
Fortbildungsmangement
Weiterhin möchten wir die Qualität unserer pädagogischen Arbeit durch regelmäßige Fortbildungen verbessern. Entsprechend nehmen alle pädagogischen Fachkräfte mindestens einmal jährlich an einer Fortbildung, einem Seminar oder Fachtag teil. Die Inhalte der Weiterbildungsmöglichkeiten orientieren sich an den Interessen der Fachkräfte, werden jedoch ebenfalls mit aktuellen Themen der Kita und dem Fortbildungsbedarf im Team abgestimmt.
Einbezug der Eltern und Kinder
Des Weiteren stellt der Einbezug der Kinder und Eltern eine wichtige Säule unserer Qualitätssicherung und-entwicklung dar.

Die Eltern haben alltäglich die Möglichkeit Anregungen und Ideen einzubringen. Dies ist in einem persönlichen Gespräch (Tür- und Angelkontakt oder Anlassgespräch), telefonisch, postalisch sowie per Mail oder anonym über den Briefkasten des Elternrates möglich.
Des Weiteren wird einmal jährlich ein Fragebogen an die Eltern ausgegeben, in dem alle Strukturen und Prozesse der Betreuung betrachtet werden. Die Eltern werden gebeten ihre Zufriedenheit einzuordnen und Verbesserungspotentiale, Anregungen oder Wünsche zu äußern.
Die Kinder werden ebenfalls in den Evaluationsprozess einbezogen.
Entsprechend haben die Kinder alltäglich die Möglichkeit Ideen und Wünsche sowie Anregungenzu äußern. Dies umfasst sprachliche Äußerungen im (individuellen) Gespräch sowie Ideen, die in spielerischen Handlungen oder gestalteten Kunstwerken ausgedrückt werden.
Zudem nehmen die Fachkräfte die nonverbalen Signale der Kinder wahr.
Ergänzend dazu haben wir eine Evaluationskultur im Rahmen der Kindertreffgruppen etabliert. Entsprechend findet in diesen regelmäßig ein Gesprächskreis über die Zufriedenheit, Gefühle, Sorgen, Ideen und Wünsche der Kinder statt. Ebenfalls werden die Kinder entwicklungsstandentsprechend in zentralen Themen insbesondere der Spielmaterialien, Raumgestaltung und Tagesstrukturen einbezogen.
Die erhobenen Anregungen bedürfen einer Zusammenführung, welche im Rahmen von Teamsitzungen sowie der QM- und Konzeptionstage geschieht. In diesen wird herausgearbeitet, inwieweit die einzelnen Strukturen, Rahmenbedingungen und Abläufe angepasst werden können und müssen.